1. Die Nutzung der Windenergie erfolgte erstmals
mit Windmühlen im alten Persien
mit Segelschiffen auf den Weltmeeren
mit Windmühlen in den Niederlanden
in Dänemark ab 1920
Lösen Sie die Fragen durch Anklicken in das richtige Quadrat

 

Wenn die Lösung incorrect ist, dann RESET drücken und die Aufgabe wiederholen! Wenn correct, OK, dann die nächste Aufgabe!

 

 

 

 

 

 

2. Die Windenergie in der Schweiz
wird intensiv zur Stromproduktion genutzt
hat bereits einen Anteil von 10% an der gesamten Stromproduktion
ist durch die regelmässigen, starken Winde eine wichtige Alternativenergie
wird als ergänzende Energieproduktionsform verhältnismässig wenig genutzt

 

 

 

 

 

 

3. Moderne Windkraftwerke
haben meist 4 Rotorblätter
haben einen Rotordurchmesser bis 90 Meter
haben eine Masthöhe von maximal 40 m
versorgen jeweils maximal 1000 Haushalte

 

 

 

 

 

 

4. Ab einer Windgeschwindigkeit von
2 m/s wird Strom proziert (2 Beaufort, leichte Brise)
4 m/s wird Strom produziert (3-4 Beaufort, mässige Brise)
20 m/s erreichen die Anlagen ihre Maximalleistungen (9 Beaufort, Sturm)
35 m/s müssen sie ausser Betrieb genommen werden (12 Beaufort, Orkan)

 

 

 

 

 

 

5. Den Rotor einer Windenergieanlage
bringt man zum Stillstand mit der Verstellung der Rotorblätter
dreht nur bei Windstille nicht
wird ausschliesslich mit der mechanischen Scheibenbremse zum Stillstand gebracht
verfügt über eine aerodynamische und eine mechanische Bremsung

 

 

 

 

 

 

6. Die Drehzahl
von Rotor und Generator ist immer gleich hoch
des Rotors ist höher als die des Generators
wird mit einem Getriebe erhöht auf für den Generator günstige 750 U/Min
die Drehzahl des Generator ist direkt von der Windstärke abhängig