1. Die Aussenhülle des Reaktorgebäudes ist
aus ca. 2 cm dickem Stahl und 1 m dickem Stahlbetonmantel
aus ein Meter dickem Beton
aus einem 15cm dicken Stahlbeton - Gemisch
aus ca. 4 cm dickem Stahl und einem 1,5 m dicken Stahlbetonmantel
Wenn die Lösung incorrect ist, dann RESET drücken und die Aufgabe wiederholen! Wenn correct, OK, dann die nächste Aufgabe!
Lösen Sie die Fragen durch Anklicken in das richtige Quadrat

 


 

 

 

 

 

 

2. Die kontrollierte Kernspaltung bei den Brennelementen wird durch
Hineinblasen von Sauerstoff beschleunigt oder gebremst
die Position der Steuerstäbe beschleunigt oder gebremst
das Oeffnen zusätzlicher Brennelemente beschleunigt
Druckerhöhung oder Druckreduktion gesteuert

 

 

 

 

 

 

3. Die 5 Kernkraftwerke decken rund
20% der gesamtschweizerischen Stromproduktion ab
30% der gesamtschweizerischen Stromproduktion ab
40% der gesamtschweizerischen Stromproduktion ab
50% der gesamtschweizerischen Stromproduktion ab

 

 

 

 

 

 

4. Der erzeugte Dampf wird in einem getrennten Kreislauf
nur auf die Hochdruckturbine geleitet
zuerst auf die Niederdruckturbine geleitet
zuerst auf die Hochdruckturbine und zusätzlich auf die Niederdruckturbine geleitet
zuerst auf die Niederdruckturbine und zusätzlich Hochdruckturbineauf die geleitet

 

 

 

 

 

 

5. Der Kondensator verwandelt
den Restdampf wieder in Wasser zurück, das im Reaktorgebäude erneut zu Frischdampf wird
den Restdampf in Wasser, welches dem Fluss zugeführt wird
den Restdampf in Wasser, das im Kühlturm verdampft
den Restdampf durch Erhitzen erneut zu Frischdampf

 

 

 

 

 

 

6. Ausgebrannte Brennelemente werden anlässlich der Jahresrevision
revidiert und erneut eingesetzt
sofort in einem Zwischenlager für radioative Abfälle gelagert
durch neue ersetzt und im Lagerbecken für mehrere Jahre zwischengelagert
werden mit neuem Uran angereichert und sofort wieder eingesetzt