1.Was ist die Voraussetzung für die Stromproduktion in einem Laufkraftwerkes?
starkes Gefälle, viel Höhendifferenz
mittlere bis grosse Wassermenge
immer die genau gleiche Wassermenge
30- 50m Höhendifferenz zwischen Ober- und Unterwasserkanal
Wenn die Lösung incorrect ist, dann RESET drücken und die Aufgabe wiederholen! Wenn correct, OK, dann die nächste Aufgabe!
Lösen Sie die Fragen durch Anklicken in das richtige Quadrat

 


 

 

 

 

 

 

2. Welche Turbinen werden in Laufkraftwerken am häufigsten verwendet?
Francisturbinen
Peltonturbinen
Fourneyron Turbinen
Kaplanturbinen

 

 

 

 

 

 

3. Laufkraftwerke produzieren
immer genau gleich viel Strom
keine Bandenergie
sogenannte Grundlast Energie
manchmal viel, manchmal gar keine Energie

 

 

 

 

 

 

4. Wozu dienen Tosbecken und Wehrhöcker?
die Wehrhöcker sollen grössere Schiffe stoppen
via Tosbecken springen die Fische ins Oberwasser
ungenutzte Wassermengen bauen hier ihre Energie ab, ohne etwas zu zerstören
es dient als Staumöglichkeit für den Unterwasserkanal

 

 

 

 

 

 

5. Wie lassen sich die Turbinen bei einem Laufkraftwerk warten?
gar nicht, diese werden immer ganz ausgebaut
nicht nötig, sie sind wartungsfrei
mit einem Roboter bei laufender Turbine
Dammbalken verschliessen das Turbinengehäuse

 

 

 

 

 

 

6. Wie merkt man als Schwimmer oder Schlauchbootfahrer, dass ein Kraftwerk kommt?
Oft spät , deshalb sich vorher informieren und Signale beachten
es reicht beim Dammbalken auszusteigen, resp. mit dem Boot anzulegen
man wird vom Kommandoraum aus rechtzeitig informiert
bereits Kilometer zum voraus an der reissenden Strömung